ndr-nkc.de ndr-nbc.de
  
Startseite
News
 
NDR-NKC
Geräte Z80
Geräte 68000
Geräte 8088
 
Z80 Section
Baugruppen
ROM's
Software
68000 Section
Baugruppen
ROM's
PASCAL/S
Software
8088 Section
Baugruppen
Downloads
 
Bussysteme
Stromversorgung
Input / Output
Grafikkarten
Speicherkarten
Massenspeicher
Weitere Baugruppen
 
Projekte
 
Dokumentation
Datenblätter
Glossar
Portraits
Links

Impressum

 

Baugruppe BUS I und BUS II

Die Baugruppe BUS II bietet 6 Steckplätze für Steckkarten mit dem NDR-Bus in voller Breite. Die Baugruppe BUS I ist in den Abmessungen identisch und ist gemäß Dokumentation nicht vollständig bestückt.

Die zweiseitige Platine führt die Stromversorgungsleitungen auf der Ober und Unterseite. Auf der Unterseite sind alle Signale verlegt, die auf der Oberseite mit einer großen Massefläche gegen Störungen abgeschirmt werden. Im Bild erkennt man die angelöteten Kabel mit Steckern. So kann die Experimentierplatine direkt an das hier ebenfalls beschriebene umgebaute PC-Netzteil angeschlossen werden kann.

Die gleiche Platine wurde auch unter dem Namen BUS I vertrieben. In dieser Variante waren von den 6 möglichen Steckplätzen nur 4 Reihen mit Buchsenleisten für die schmalen 36-poligen Baugruppen und eine Buchsenleiste für 50-polige Baugruppen bestückt. Ich habe nie eine Platine mit dem Aufdruck BUS I zu Gesicht bekommen.

Bestückungsseite

Foto der Bestückungsseite. Zu erkennen ist der Bestückungsaufdruck, in dem alle Signale des Busses wiedergegeben sind.

Baugruppe BUS II Bestückungsseite

Busbelegung

Pin Signal Funktion Beschreibung
1 - 5V negative Versorgung wird von den meisten Baugruppen nicht genutzt
2 + 12V positive Versorgung
3 - 12V negative Versorgung wird von den meisten Baugruppen nicht genutzt
4 + 5V positive Versorgung Diese Spannung muss stabilisiert sein und darf maximal 5% von der Vorgabe abweichen
5 + 5V
6 GND Bezugsspannung, Masse
7 GND
8 D0 Datenbus Der Datenbus ist als Tri-State-Bus ausgeführt und kann durch die Bustreiber (z.B. bei der Z80 Vollausbau CPU oder der CPU68K) hochohmig geschaltet werden.
9 D1
10 D2
11 D3
12 D4
13 D5
14 D6
15 D7
16 /RD Read Access Mit dem Tri-State-Ausgang wird der Wunsch eines Lesezugriffs durch ein 0-Signal angegeben, dabei entscheidet sich durch das Signal /IORQ oder /MREQ, ob von der Peripherie oder aus dem Speicher gelesen werden soll.
17 /WR Write Access Durch den Tri-State-Ausgang wird ein Schreibzugriff angekündigt. Auch hier entscheiden die Signale /IORQ und /MREQ, ob ein Zugriff auf Periperieeinheiten oder den Speicher erfolgen soll
18 /IORQ Input/Output Request Durch den Tri-State-Ausgang wird bei einem 0-Signal angezeigt, dass auf den unteren 8 Bits des Adressbusses eine gültige Adresse für einen I/O Zugriff vorliegt. Tritt /IORQ gleichzeitig mit /M1 auf, so wird ein Interrupt quittiert.
19 /MREQ Memory Request Dieser Tri-State-Ausgang zeigt bei einem 0-Signal an, dass der Adressbus eine gültige Adresse für einen Speicherzugriff enthält
20 A0 Adressbus Tri-State-Adressbus. Bei I/O Zugriffen liegt auf den unteren 8 Bit des Adressbusses (A0-A7) die Adresse des anzusteuernden Peripheriebausteins und bei einem Refresh-Zyklus für dynamische Speicher auf den unteren 7 Bit (A0-A6) die Refresh-Adresse.

Der Adressbus ist im NDR Klein Computer auf dem Bus in drei Teile aufgeteilt, damit schmalere Buskarten verwendet werden können, falls keine Speicherkarten verwendet werden müssen (z.B. SBC2, KEY, GDP64K)
21 A1
22 A2
23 A3
24 A4
25 A5
26 A6
27 A7
28 /RESET Reset Signal Hiermit wird die CPU in den Grundzustand versetzt. Der Programmzähler des Z80 wird auf 0 gesetzt und Interrupts werden gesperrt. Der Interrupt-Mode wird auf 0 gesetzt, die Register I und R des Z80 erhalten der Wert 0.
29 /M1 Machine Cyle One Ein 0-Signal auf dieser Leitung zeigt an, dass die CPU gerade einen Befehlscode holt. /M1 tritt auch zusammen mit /IORQ auf, wenn ein Interrupt quittiert wird.
30 PHI Taktsignal Der Eingang muss mit einem Pullup-Widerstand von 330 Ohm abgeschlossen werden um mit normalen TTL-Gattern arbeiten zu können. Ansonsten können Störungen im Ablauf eintreten
31 /RFSH Refresh Ein 0-Signal gibt einen Refresh-Zyklus an. In diesem Fall liegt auf den unteren 7 Adressleitungen (A0-A6) eine Adresse an, die durch einen im Z80 realisierten Zähler (Register R) bestimmt wird. Die Adresse kann bei dynamischen Speichern zum Widerauffrischen der internen Speicherzellen genutzt werden.
32 /INT Interrupt Request Durch ein 0-Signal kann ein Interrupt ausgelöst werden. Das Signal wird von der Z80 CPU am Ende eines Instruktionszyklusses akzeptiert, falls Interrupts freigegeben wurden und /BUSRQ nicht aktiv ist. Wurde der Interrupt durch die CPU akzeptiert, so wird dies durch die Signale /M1 und /IORQ bestätigt.
33 /WAIT Wartesignal Bei diesem Eingang kann der CPU durch ein 0-Signal angezeigt werden, dass ein Speicher oder Peripheriegerät noch nicht bereit für einen Datenaustausch ist. Damit können auch langsame Peripherie oder Speichergeräte an die CPU angeschlossen werden. Ein Refresh wird in dieser Zeit nicht durchgeführt.
34 A8 Adressbus Tri-State-Adressbus (Fortsetzung)
35 A9
36 A10
37 A11
38 A12
39 A13
40 A14
41 A15
42 BANKEN Speicherbanksteuerung Das Signal beietet die Möglichkeit, andere Speicherbaugruppen in den Adressraum einzublenden. Es ist High-Aktiv und wird zum Beispiel durch die Baugruppe BANKBOOT genutzt.
43 /BUSRQ Bus Request Durch diesen Eingang wird bei einem 0-Signal der Zugriff auf den CPU-Bus verlangt. Damit kann von einem externen Gerät auf Speicher oder Peripherie zugegriffen werden, ohne dass die CPU daran beteiligt wird. Alle Tri-State-Ausgänge der CPU werden in den hochohmigen Zustand überführt.
44 /BUSAK Bus Acknowledge Die CPU gibz hier durch ein 0-Signal an, dass sie den Bus für den Zugriff durch externe Geräte freigegeben hat und die Tri-State-Ausgänge der CPU hochohmig sind.
45 PI INT Priorität Eingang Dient zur Regelung der Interrupt-Priorität und wird im NKC nicht verwendet.
46 PO INT Priorität Ausgang Dient zur Regelung der Interrupt-Priorität und wird im NKC nicht verwendet.
47 /NMI Non maskable Interrupt Der Eingang reagiert auf die negative Flanke und wird immer übernommen. Nach einem /NMI Signal wird von der Z80 CPU die Adresse 66H angesprungen. /BUSRQ darf nicht gleichzeitig vorliegen.
48 A16 Adressbus Tri-State-Adressbus (Fortsetzung)
49 A17
50 A18
51 A19
52 GND Bezugsspannung, Masse
53 GND
54 Reserve Für Erweiterungen


Bauanleitung

BUS2
8 Seiten
3,7 MByte
Aus dem Inhalt
Stückliste, Bestückungsplan, Bedeutung der Baugruppe, Bestückungsanleitung.
PDF öffnen
BUS
32 Seiten
24 MByte
Aus dem Inhalt
Handbuch zu den verschiedenen Bussystemen, BUS1A, BUS2A, BUS3A, BUS4A, sowie BUS4ECB, BUS10ECB. Der Scan ist nicht von bester Qualität aber lesbar.
PDF öffnen


Preise

Preis für die Baugruppe von 1. Januar 1984
  • Platine: 15,00 DM
  • Bausatz: 68,90 DM
  • Fertigbaugruppe: 89,00 DM