ndr-nkc.de ndr-nbc.de
  
Startseite
News
 
NDR-NKC
Geräte Z80
Geräte 68000
Geräte 8088
 
Z80 Section
Baugruppen
ROM's
Software
68000 Section
Baugruppen
ROM's
PASCAL/S
Software
8088 Section
Baugruppen
Downloads
 
Bussysteme
Stromversorgung
Input / Output
Grafikkarten
Speicherkarten
Massenspeicher
Weitere Baugruppen
 
Projekte
 
Dokumentation
Bücher
Anleitungen
Videos
LOOP
MC
ELO
Christiani
Sonstige
Datenblätter
Glossar
Portraits
Links

Impressum

 

Videos

Vintage Computing Festival Berlin

Ein Vortrag von Rolf-Dieter Klein über seine Tätigkeit als Entwickler und zur Entwicklung des NDR Klein Computers auf dem Vintage Computing Festival Berlin 2017 kann auf der Seite des Veranstalters abgerufen werden.

Einführung in die Mikroelektronik

Mitschnitte der jeweils knapp 15 Minuten dauernden Serie "Einführung in die Mikroelektronik" des NDR-Schulfernsehens und der Sendung ComputerTreff des Bayrischen Fernsehens aus dem Jahre 1984 unter der Leitung von Joachim Arendt.

In der 26 Folgen umfassenden Sendereihe wurde den Zuschauern die Grundlagen der Elektronik und die Funktionsweise von Computern anhand des von Rolf-Dieter Klein entwickelten modularen Computersystems näher gebracht. Die Sendereihe wurde von Rolf-Dieter Klein und Thomas Naumann moderiert. Die Serie wurde durch mehrere Sonderhefte der Zeitschrift "mc" aus dem Franzis-Verlag und durch Bausätze der Firmen Graf-Elektronik in Kempten und Elektronikladen Detmold begleitet.

Es gibt noch eine Unterseite mit Begleitmaterial zu den Videos.

Folge Null
14:07 Min
50,3 MByte

Mikroelektronik - Vorstellung des NKC

Thomas Naumann und Rolf-Dieter Klein stellen die Fähigkeiten des NDR-Klein-Computers und die Inhalte der 26 Folgen vor.
Folge 1
13:28 Min
53,5 MByte

Logik und Schaltungstechnik - Rechnen und Schalten

Thomas erklärt das Dualsystem, Sedezimalsystem und Transistoren. Rolf-Dieter führt in die Technik des Lötens ein und erstellt eine erste Schaltung auf einer Lochrasterplatine.
Folge 2
13:51 Min
48,4 MByte

Logik und Schaltungstechnik - Verknüpfungen

Thomas erklärt das Prinzip von Halbleitern, es wird eine Inverterschaltung mit Transistoren aufgebaut. Einführung in Schaltungssymbole NICHT UND ODER sowie Integrierte Schaltungen. Fehlersuche mit Rolf-Dieter.
Folge 3
13:47 Min
49,8 MByte

Mikrocomputer - selbstgebaut und programmiert - Gleich riecht er

Thomas erklärt die Baugruppen eines Computers. Erklärung und Aufbau der Baugruppe POW5V. Prinzip des Gleichrichters, Glättungskondensator, Stabilisator und Leuchtdiode.
Folge 4
13:33 Min
55,1 MByte

Mikroelektronik - Geschafft: er schwingt

Thomas erklärt die Verarbeitungseinheit (Startlogik, Taktgeber, Zentraleinheit). Schalterentprellung, Schmitt-Trigger, Monoflop, Schwingquarz. Aufbau der Baugruppe SBC2. Test der Baugruppe mit Rolf-Dieter.
Folge 5
12:10 Min
45,3 MByte

Mikroelektronik - der Nichtstu-Befehl

Weiterer Aufbau der SBC2 mit Thomas Naumann. Einsatz des Z80A Mikroprozessors. NOP-Stecker. Erkärung der Signale /RD, /WR, /MREQ und /IORQ.
Folge 6
13:45 Min
50,7 MByte

Mikroelektronik - Dem Speicher auf der Spur

Thomas erklärt den Speicher, Steuersignale des RAM-Bausteins, Adressierung, Decoder, ROM-Bausteine und EPROM. Test der Decoderschaltung.
Folge 7
13:30 Min
45,5 MByte

Mikroelektronik - EPROM macht Musik

Johann Sebastian Bach aus dem EPROM, Anschluss eines Lautsprechers mit Verstärker und Monoflop auf Baugruppe IOE. Einbau des RAM auf SBC2 mit Prüfprogramm für RAM. Thomas erklärt die Funktion des Tri-State-Datenbusses.
Folge 8
13:04 Min
47,6 MByte

Mikroelektronik - Alarmstufe Rot

Thomas und Rolf-Dieter zeigen den Aufbau einer Ampelsteuerung auf einer IOE. Erklärung von Zwischenspeichern mit D-Flip-Flop. Grundplatte BUS II, Vorführung einer Verbindung mehrerer Computer.
Folge 9
12:02 Min
46,7 MByte

Mikroelektronik - Roboter steuern

Erklärung der Funktionsweise von Robotern. Der Roboter ist mit Fischer-Technik aufgebaut. Funktionsweise von Potentiometern, Digitalisierung, Spannungs/Frequenz-Wandler, Erweiterung der IOE-Baugruppe, Ablaufplan für Beispiel Münzentausch.
Folge 10
13:17 Min
48,3 MByte

Mikroelektronik - Schreiben lernen

Erweiterung des Computers mit Bildschirm. Aufbau und Test der Baugruppe GDP64. Test mit dem Grundprogramm. Anschluss der Tastatur und Aufbau der Baugruppe KEY. Erklärung des ASCII-Codes. Test des Gesamtsystems.
Folge 11
13:49 Min
47,8 MByte

Mikroelektronik - Zeichen-Sprache

Thomas erklärt die Schildkrötensprache von Rolf-Dieter, Befehlssatz und Kodierung und Wertebereich. Programm Quadrat, Umrechnung Dezimal nach Sedezimal, Dezimaleingabe. Bedienung des Grundprogramms und Eingabe von Programmen.
Folge 12
13:56 Min
47,3 MByte

Mikroelektronik - Blumen mit Schleife

Zeichnen von Kreisen und Vielecken, Thomas erklärt den Schleifenbefehl und die Unterprogrammtechnik. Rolf-Dieter erklärt die Einzelschrittausführung zur Fehlersuche.
Folge 13
13:45 Min
45,1 MByte

Mikroelektronik - Statt Musik gibt's Daten

Aufzeichnung von Programmen mit einem Kassettenrekorder. Aufbau der Baugruppe CAS. Abgleich und Test der Baugruppe. Thomas erklärt die Phasenmodulation. Bedienung des Grundprogrammes.
Folge 14
13:45 Min
40,7 MByte

Mikroelektronik - Gut und Schlecht

Thomas Naumann erklärt die Registerstruktur des Z80-Prozessors, Einlesen von IOE, Ausgabe mit IOE, Portadressen, Accumulator, unbedingte und bedingte Sprungbefehle sowie diverse andere Befehle.
Folge 15
13:59 Min
49,9 MByte

Mikroelektronik - Schrecksekunde

Vorstellung des ECB-85 Einplatinencomputers. Reaktionszeitmessgerät, Flussdiagramm, Zufallszahlen, Interrupts. Rolf-Dieter erkärt den gleichen Aufbau mit dem NDR Klein Computer.
Folge 16
13:50 Min
49,1 MByte

Mikroelektronik - Architektur und Sprache - Mehr Bits

Einführung des 68008 Prozessors, Unterschiede zwischen Z80 und 68008, Aufbau und Test der Baugruppe CPU68K, Aufbau der Baugruppe ROA64, Systemtest mit Test-Eprom und Grundprogramm. Erklärung des Texteditors, Speichern auf Cassette, Ausdruck.
Folge 17
13:46 Min
43,5 MByte

Mikroelektronik - Sprachprobleme

Unterschiede bei der Programmierung. Erklärung des Texteditors und Assemblers. Einzelschrittmodus und Fehlerbehebung beim 68008 Grundprogramm.
Folge 18
13:40 Min
45,8 MByte

Mikroelektronik - Schleifen und Roboter

Funktion von Schrittmotoren. Umsetzung von Struktogrammen in Assembler und weitere Elemente. Erklärung der Assembler-Syntax und Aufbau von Assembler-Programmen. Schrittmotor-Programm.
Folge 19
13:43 Min
46,8 MByte

Mikroelektronik - Die Landung auf dem Mond

Pflichtenheft für Programme, Aufbau eines Mondlandeprogramms und mathemathische Grundlagen sowie Struktogramm. Vektorgrafik mit Figur-Befehl, Eingabe und Übersetzung der Fähre.
Folge 20
12:58 Min
40,2 MByte

Mikroelektronik - Tick-Tack

Erweiterung der Mondlandung mit einer Uhr: Vertikaler Synchronimpuls der GDP64. Erklärung von Interrupts und Stack, Umrüstung der CPU-Karte für NMI, Eingabe der Interrupt-Routine.
Folge 21
??:?? Min 34:08
39,6 MByte

Mikroelektronik - Ausflug nach Simland

Programmierung von perspektivischer Grafik: Zentralprojektion, Perspektiven, Koordinatensystem, mathematische Grundlagen, Bildschirmaufbau und Verwaltung
leider ist das Video defekt und läuft nicht synchron mit dem Ton
Folge 22
14:00 Min
46,0 MByte

Mikroelektronik - Krater in PASCAL

Einführung in die Programmiersprache PASCAL, Aufbau von Pascal-Programmen, Erklärung der Sprachkonstrukte und Datentypen, Programmeingabe und Aufruf des Compilers, Erzeugung des Zwischencodes. Unterprogramme und Aufruf von Assemblerroutinen.
Folge 23
12:36 Min
36,3 MByte

Mikroelektronik - Die Türme von Hanoi

Erklärung der Denksportaufgabe, Umsetzung in PASCAL, Funktionsaufrufe und Parameterübergabe. Rekursion, Berechnung der Fakultät, Abbruchbedingung.
Folge 24
14:09 Min
45,0 MByte

Mikroelektronik - Taschenrechner selbstgebaut

Umsetzung der Rechenregeln mit rekursiver Programmierung. Erklärung von Syntax-Diagrammen anhand der Rechenregeln für den Taschenrechner. Umsetzung in PASCAL. Test von PASCAL-Programmen. Literaturhinweise.
Folge 25
11:11 Min
44,0 MByte

Mikroelektronik - Straßenbau

Dreidimensionale Landschaften mit einem Digitizer erfassen. Verbindung Z80 mit 68008 durch 2 IOE Baugruppen. Mathematische Grundlagen. Einsatz von Coprozessoren. Vorstellung eines Computergehäuses für den NKC.