![]() |
![]() |
Startseite News   NDR-NKC ![]() ![]() ![]() NKC Emulator Z80 Section ![]() ![]() ![]() 68000 Section ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 8088 Section ![]() ![]() Bussysteme Stromversorgung Input / Output Grafikkarten Speicherkarten Massenspeicher Weitere Baugruppen Projekte Dokumentation Datenblätter Glossar Portraits Links Impressum |
68000 Section![]() Gegenüber dem Z80 hatten die 68000 Prozessoren von Motorola wesentliche Vorteile. Die Menge adressierbaren Speichers wurde durch die Erweiterung des Adressbusses auf 20 Bit breite auf insgesamt 1 MByte aufgestockt. Zudem zeichnet sich der 68000 durch viele interne 32-Bit Register, viele Adresseierungsarten und leistungsfähige Befehle aus. Alle 68000 Prozessoren arbeiten intern mit einem 32-Bit Datenbus und 32 Bit breiten Registern. Nach außen waren verschiedene Prozessortypen erhältlich, die mit unterschiedlich breitem physikalischen Datenbus arbeiteten. Der 68000 bietet einen 16 bittigen Datenbus, der 68020 einen 32 bittigen Datenbus und der 68008 einen Datenbus mit einer Breite von 8 Bit. Die Varianten, die mit einem schmaleren Datenbus arbeiten, erreichten den Zugriff auf Daten und Befehle durch mehrfachen aufeinanderfolgenden Speicherzugriff. Das hatte leider auch zur Folge, dass die Verarbeitungsgeschwindigkeit bei Verwendung des 68008 extrem einbrach. Trotzdem fand der 68008, der extern einen nur 8 Bit breiten Datenbus besitzt, die häufigste Verwendung im NDR-Klein-Computer. Diese Ausbaustufe konnte ohne Änderungen am Bussystem und mit nur geringen Änderungen an einigen anderen Baugruppen verwendet werden. VariantenreichSpäter wurde auch eine CPU-Karte mit dem Prozessor 68000 angeboten, die mit einem doppelreihigen Buskonnektor versehen war und nur auf eine besondere Buskarte eingesetzt werden konnte, die den Datenbus in zwei Hälften aufteilt. Alle Speicherkarten mussten im System dann doppelt (für die untere und obere Hälfte des Datenbusses) eingesetzt werden.So bestand die Möglichkeit, auf beiden Seiten der geteilten Buskarte baugleiche Speicherkarten einzusetzen. Die Peripheriekarten durften natürlich jeweils nur einfach ins System eingebaut werden. Diese Karten wurden jeweils nur auf der Seite mit den geradzahligen Adressen eingesetzt. Das Grundprogramm ab der Version 4.3 war in der Lage, mit den unterschiedlichen Adressen für die Peripheriebausteine umzugehen. Für den 68020 Prozessor, der schon mit einem 32-Bit Datenbus arbeitete, entwickelte RDK eine Prozessorkarte in doppelter Breite, die auf zwei Datenbusse gesteckt werden konnte. Soweit mir bekannt ist, ist das der weiteste Ausbau, der jemals erreicht wurde. Gehäusebauformen68008![]() 68000![]() 68020Der 68020 Prozessor arbeitet mit einem 32 Bit Adressbus und wird auf der Baugruppe CPU68020 eingesetzt. |