![]() |
![]() |
Startseite News   NDR-NKC ![]() ![]() ![]() NKC Emulator Z80 Section ![]() ![]() ![]() 68000 Section ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 8088 Section ![]() ![]() Bussysteme Stromversorgung Input / Output Grafikkarten Speicherkarten Massenspeicher Weitere Baugruppen Projekte Dokumentation Datenblätter Glossar Portraits Links Impressum |
8088 Section![]() Der 8088 wurde von Intel bereits im Jahre 1979 auf den Markt gebracht, er ist eine auf einen 8 Bit breiten Datenbus reduzierte Version des 8086 Mikroprozessors. Intern ist der Aufbau jedoch fast identisch, so dass der 8088 ebenfalls als 16-Bit Mikroprozessor angesehen werden kann. Wegen der Reduzierung des Datenbusses auf 8 Bit ist der 8088 kaum schnaller als herkömmliche 8-Bit Mikroprozessoren wie z.B. der Z80. Hauptsächlich wurde der 8088 Prozessor von IBM zur Ausrüstung der IBM-PC's verwendet, daneben gab es noch eine Reihe von Entwicklungs- systemen, die ebenfalls diesen Prozessor verwendeten. Varianten und KloneNeben der ersten Version des 8088 Prozessors, der mit 4,77 MHz getaktet wurde, kam später von Intel eine Version mit einer Taktfrequenz von 8 MHz heraus, die auch im NDR-Klein-Computer Verwendung findet. Die Firma NEC brachte einen pinkompatiblen Prozessor mit der Bezeichnung V20 heraus, der bei gleicher Taktfrequenz etwas schneller als der 8088 war. Der V20 wurde zudem mit höheren Taktfrequenzen zwischen 8 und 16 MHz angeboten. Der stromsparende V20 kann alternativ auch im NDR-Klein-Computer auf der Baugruppe CPU8088 eingesetzt werden.![]() Aufbau und BefehlssatzDer 8088 Mikrobrozessor unterstützt zwei verschiedene Betriebsarten (Minimum und Maximum), die über einen Pin gesteuert werden können. In der Minimum-Betriebsart ist der Anschluss von Peripherieeinheiten sehr einfach, da der Prozessor alle benötigten Steuersignale direkt zur Verfügung stellt. In der Maximum-Betriebsart kann der 8088 mit anderen Prozessoren und Coprozessoren (z.B. den arithmethischen Coprozessor 8087) verbunden werden, die notwendigen Steuersignale müssen dann aber duch den Buscontroller 8288 generiert werden. Im NDR-Klein-Computer wird der 8088 in der Maximum-Betriebsart eingesetzt.PeripheriebausteineNeben dem schon angesprochenen Bus-Controller 8288 wurde eine Menge weiterer Bausteine angeboten, die zum Aufbau eines Systems mit dem 8088 notwendig sind (Taktgenerator 8284, Latch 8282) oder sinnvoll eingesetzt werden können (bidirektionaler Bustreiber 8286, I/O Baustein 8255). Viele dieser Bausteine werden bei der Baugruppe CPU8088 beschrieben. |