![]() |
![]() |
Startseite News   NDR-NKC ![]() ![]() ![]() NKC Emulator Z80 Section ![]() ![]() ![]() 68000 Section ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 8088 Section ![]() ![]() Bussysteme Stromversorgung Input / Output Grafikkarten Speicherkarten Massenspeicher Weitere Baugruppen Projekte Dokumentation Datenblätter Glossar Portraits Links Impressum |
Portadressen der BaugruppenJede Eingabe-/Ausgabe-Baugruppe wird durch eine oder mehrere Portadressen angesprochen. In jedem System stehen 256 Portadressen zur Verfügung, die möglichst ohne Überschneidung auf die verschiedenen Baugruppen aufgeteilt wurden. Bei einigen neuen Schnittstellen wurden die gleichen Adressen wie bei den Vorläufern dieser Schnittstellen verwendet. So können zum Beispiel die Baugruppen PROMER und PROMER2 sowie HARDCOPY und HARDCOPY/MAUS nicht gleichzeitig in einem System verwendet werden.Bei einem 68008 System mit CPU68K werden die Portadressen in den oberen Speicherbereich eingeblendet, so dass nicht der gesamte Adressraum von 1 MByte für Speicher zur Verfügung steht. Real gehen von dem gesamten Adressraum 64 KByte für die 256 Portadressen verloren, da mindestens eine Baugruppe ROA64 nicht eingesetzt werden kann. Der Mikroprozessor Z80 verwendet zur Ansteuerung der Eingabe-/Ausgabe-Baugruppen spezielle Portbefehle. Dadurch gehen keine der wertvollen 64 KByte Speicheradressen für die Adressierung der Baugruppen verloren. 68000-SystemeDie Prozessoren 68008, 68000 und 68020 verwenden unterschiedlich breite Datenbusse. Daher sind die in den Speicher eingeblendeten Portadressen je nach verwendetem Prozessor unterschiedlich. Beim 68008 werden aufeinanderfolgende Adressen verwendet, wie sie in der nachfolgenden Tabelle gezeiht sind. Beim 68000 werden die Portbaugruppen nur auf gerade Adressen gesteckt. Die Adressen der Tabelle müssen mit dem Faktor 2 multipliziert werden. Beim 68020 müssen die Adressen der Tabelle mit 4 multipliziert werden, so dass sich die Ports über einen Adressraum von 1 KByte erstrecken.Z80-SystemeBei Systemen mit dem Z80 Prozessor sind solche Unterschiede nicht zu beachten, da alle Baugruppen über spezielle I/O-Befehle angesprochen werden. Die Adressen in der Tabelle entsprechen direkt den zu verwendenden Portadressen.
Veraltete Adressen sind in der Tabelle durchgestrichen dargestellt. Anhand der Belegung kann man erkennen, dass nicht jede Kombination aller Baugruppen in einem System funktionieren kann ohne dass die Adressen der Baugruppen geändert werden und die Software entsprechend angepasst wird. |