![]() |
![]() |
Startseite News   NDR-NKC ![]() ![]() ![]() NKC Emulator Z80 Section ![]() ![]() ![]() 68000 Section ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 8088 Section ![]() ![]() Bussysteme Stromversorgung Input / Output Grafikkarten Speicherkarten Massenspeicher Weitere Baugruppen Projekte Dokumentation Datenblätter Glossar Portraits Links Impressum |
Erster Testaufbau der CPU8088Nachdem ich über eBay diese gut erhaltene und vor allem voll bestückte CPU Baugruppe ersteigern konnte musste diese natürlich sofort getestet werden. Also wurde schnell das Experimentierbrett frei gemacht und mit den notwendigen Baugruppen bestückt.Zum Einsatz kamen die folgenden Baugruppen: In dieser Zusammenstellung funktionierte das System auf Anhieb. Später habe ich das System mit verschiedenen anderen Baugruppen ausprobiert und den Speicher erweitert. ErkenntnisseErkenntnisse die anhand verschiedener Testaufbauten gewonnen wurden sofern sie nicht in der Anleitung stehen oder dort nur schwer zu finden sind. Bei kommenden Tests werde ich die Liste unten entsprechend erweitern.TastaturIch besitze leider keine XT-kompatible Tastatur mehr, in meinem Fundus war lediglich eine funktionsfähige AT-kompatible Tastatur vorhanden, die sich nicht auf den XT-Befehlssatz umschalten ließ. Diese Tastatur funktioniert zumindest mit dem eingesetzten BIOS nicht direkt an der CPU8088 Baugruppe. Die Einschaltmeldung des BIOS gibt die Meldung "NDR ASCII Keyboard used for input" aus.Für meine ersten Tests musste ich also auf die KEY Baugruppe mit paralleler Tastatur ausweichen. Aufgrund der 7 Bit breiten Übertragung ist die Bedienung damit nur eingeschränkt möglich, da die Tastatur in zwei Ebenen aufgeteilt ist und zur Umschaltung immer eine Tastenkombination gedrückt werden muss. NachtragLeider funktionieren auch die neueren BIOS Versionen 1.5 und 1.9 von Hans-Werner Schütz nicht mit meinem kompatiblen Keyboard. Eigentlich hatte ich gehofft, dass ein BIOS von Mitte 1989 diese Tastaturen unterstützen würde. Da muss ich mir wohl eine passende Tastatur beschaffen.GrafikUnter Verwendung des NKC Bussystems kann die CPU8088 wahlweise mit der Baugruppe GDP64 oder mit der GDP64HS verwendet werden. Die Ausgaberoutinen des BIOS arbeiten mit beiden Grafikkarten gefühlt gleich schnalle. Ob bei der Verwendung der GDP64HS mit anderer Software eine Verbesserung zu erwarten ist bleibt unklar.Unter Verwendung der Baugruppe BUSKOPP soll auch der Einsatz von Grafikkarten für IBM-kompatible Computer wie z.B. HERCULES, CGA, EGA und VGA Karten möglich sein. HauptspeicherZum Einsatz können alle kompatiblen Speicher-Baugruppen kommen. Ich habe drei RAM64/256 mit jeweils 256 kByte dynamischen Rams eingesetzt. Durch die auf der CPU8088 eingesetzten PAL-Baustine ist die Decodierung des Arbeitsspeichers anscheinend auf die ersten 640 kByte begrenzt obwohl die drei Karten insgesamt 768 kByte Speicher zur Verfügung stellen und in der Bauanleitung dokumentiert ist, dass weitere Speicherbereiche genutzt werden.Nicht alle der bei mir vorhandenen Speicherkarten funktionierten in diesem Aufbau. Möglicherweise gibt es Probleme mit dem Timing welche beim Einsatz in Verbindung mit dem 68000 nicht in Erscheinung treten. Floppy-ControllerAls Diskettencontroller kann eine Baugruppe FLO2 oder FLO3 verwendet werden. Wenn kein Controller im System steckt startet das BIOS nicht.StromaufnahmeDas oben dargestellte Testsystem mit der CPU8088, GDP64HS, FLO2 und drei RAM256 Baugruppen benötigt einen Strom von 2,9 A auf der 5 V Leitung. Diskettenlaufwerke waren bei der Messung nicht angeschlossen, der Coprozessor war nicht bestückt.AussichtenAls nächstes werde ich versuchen eine IBM-kompatible Tastatur mit XT Protokoll zu besorgen. Das Testen mit der NKC Tastatur ist sehr unbefriedigend. Anschließend steht ein Test mit einem Diskettenlaufwerk und Disk Operating System an. |