![]() |
![]() |
Startseite News   NDR-NKC ![]() ![]() ![]() NKC Emulator Z80 Section ![]() ![]() ![]() 68000 Section ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 8088 Section ![]() ![]() Bussysteme Stromversorgung Input / Output Grafikkarten Speicherkarten Massenspeicher Weitere Baugruppen Projekte Dokumentation Datenblätter Glossar Portraits Links Impressum |
Austausch gelöteter BauteileAlle originalen Baugruppen wurden früher mit günstigen Standard-Klemmsockeln für die Integrierten Bausteine ausgeliefert. Im Laufe der Jahre sind die Kontakte dieser Sockel meist korrodiert, haben ihre Federspannung verloren oder einige Kontakte sind verbodgen. Besonders bei Baugruppen, an denen häufig die IC's getauscht wurden tritt dieses Phänomen verstärkt auf, zum Beispiel bei den Sockeln der Speicher auf ROA64 und anderen Speicherkarten.
Entlöten defekter BauteileBeim Entlöten gibt es einige Regeln zu beachten, damit die Platine nicht zerstört wird. Bei unsachgemäßem Arbeiten können sich leicht Leiterbahnen ablösen oder die Durchkontaktierungen geschädigt werden. Grundsätzlich sollte man vor dem Entböten auch nur eines Sockels ALLE Integrierten Schaltkreise aus der Baugruppe entnehmen und sicher beiseite legen. Normale Bauteile wie Widerstände, Kondensatoren, Dioden und Transistoren sowie Integrierte Schaltkreise (auch Sockel) sind normalerweise recht einfach zu entnehmen, da sie in der Regel auf kleinen Lötpads mit dünnen Leiterbahnen positioniert sind. Schwieriger wird es bei Bauteilen, die mit einem oder mehreren Pins an großen Masseflächen verlötet sind. HilfsmittelEntlötlitze
Entlötpumpe
Destruktives entfernenSockel, die ohnehin defekt sind müssen auch nicht erhalten werden. Mit einem scharfen Seitenschneider kann man den IC-Sockel in kleine Stücke zerschneiden. Dabei muss man darauf achten, dass die Kontakte auf der Oberseite der Platine erhalten bleiben. Wenn der Kunststoff entfernt ist kann man auf der Oberseite den Kontakt mit einer Spitzzange greifen, von der Unterseite mit einem normalen Lötkolben erwärmen und dann einfach herausziehen. Das im Loch verbliebene Lötzinn kann danach viel einfacher mit einer Entlötpumpe oder sogar vorsichtig mit Entlötlitze entfernt werden. Heißluftgeräte
Heißluftgeräte haben den Vorteil, dass das Absaugen des restlichen Lötzinns viel einfacher gelingt, da der Pin des Bauteils nicht mehr in der Durchkontaktierung steckt. Zudem lassen sich diese Geräte auch benutzen um SMD-Bauteile zu behandeln. EntlötstationenEntlötstationen sind im Prinzip die Kombination aus Lötkolben und Entlötpumpe mit elektrisch betriebener Vakuumpumpe. Das Lötzinn wird durch eine hohle Lötspitze während der heißen Phase absaugt. Es empfiehlt sich bei allen Geräten die die Lötstelle zunächst mit der Außenseite der Lötspitze kurz zu erwärmen und etwas frisches Lötzinn nachzufühlen um die Fließfähigkeit zu verbessern. Danach wird die Öffnung der lötspitze über den Anschluss des Bauteils geführt und die Saugpumpe gestartet. Eine leicht kreisende Bewegung sorgt dafür, dass der Anschluss komplett frei liegt. Der Vorgang dauert nicht länger als eine Sekunde pro Anschluss. Weiterhin ist zu empfehlen, nicht zu viele nahe beieinander liegende Anschlüsse nacheinander abzusaugen um einen Bereich der Platine nicht zu stark zu erhitzen.
Entnehmen des BauteilsNachdem das Bauteil freigelötet wurde, sollte dieses praktisch von allein aus der Platine heraus fallen. Manchmal sind einige Pins des Bauteils verbogen worden, damit dieses leichter eingelötet werden kann. Solche Bauteile fallen natürlich nicht automatisch aus der Platine können aber auch eine leichte Hebelbewegung herausgezogen werden. Auf keinen Fall darf man hier zu viel Kraft anwenden, da eventuell noch fest haftende Pins die Durchkontaktierung der Platine beschädigen oder sogar Lötpads und Leiterbahnen auf der Oberseite der Platine abreißen können. Solche Schäden sind wenn überhaupt nur sehr schwer und unansehnlich zu beheben. Falls sich das Bauteil nicht ohne Kraftanwendung entnehmen lässt, sollten die nicht frei beweglichen Pins neu verlötet und erneut abgesaugt werden. Zum Heraushebeln von Bauteilen ausschließlich Werkzeuge aus Kunststoff oder Edelstahl ohne scharfe Kanten verwenden. Ein normaler Schraubendreher ist nicht geeignet, da hiermit einerseits der Lötstopplack beschädigt wird und andererseits die Möglichkeit besteht unsichtbare Leiterbahnen unter dem Sockel zu beschädigen. Einbau neuer BauteileGrundsätzlich ist zu empfehlen für alle Integrierten Schaltkreise Sockel zu verwenden, am besten gedrehte Sockel wie oben gezeigt. Falls ein defektes, nicht gesockeltes IC getauscht sollte man auch hier zunächst einen IC-Sockel einbauen und das IC später bestücken. Nach dem Verlöten des neuen Bauteils/Sockels sollte man die Platine reinigen und von Resten des Flussmittels befreien.
|